Verein für Deutsche Wachtelhunde e.V. - Landesgruppe Schwaben


Die Landesgruppe Schwaben stellt sich vor…

Die Landesgruppe Schwaben im sog. „Bayerischen Schwaben“ ( im Gegensatz zum Württembergischen Schwaben) ist eine von 18 Landesgruppen des „Verein für Deutsche Wachtelhunde e.V“. Sie wurde auf Anregung des Deutschen Wachtelhundklubs von einigen Mitgliedern am 13.12.1923 als „Gau Schwaben“ gegründet und begann ihre Aktivitäten nach Erfüllung aller Formalien im Jahr 1924.
Sie erstreckt sich vom Nördlinger Riess im Norden bis zum Allgäuer Hochgebirge bei Oberstdorf und den bayerischen Königsschlössern bei Füssen im Süden. Die West – Ostbegrenzung stimmt im Wesentlichen mit dem Regierungsbezirk Schwaben im Bundesland Bayern überein, d.h. im Westen die Landesgrenze zu Baden-Württemberg und im Osten ca. der Verlauf des Lech als Grenzfluss zu Oberbayern.

So vielfältig die Landschaften in der Landesgruppe sind, so vielseitig sind hier auch die Einsatzmöglichkeiten für den Deutschen Wachtelhund –„ dem kleinen, spurlauten, vielseitigen Waldgebrauchshund“: intensives, spurlautes, mutiges Stöbern auf Saudrückjagden im Norden und der Mitte der Landesgruppe, gründliches ruhiges Stöbern auf kleinen Jagden oder der Einzeljagd auf Fuchs und Hase im Süden sowie überwiegender Einsatz als Schweißhund im Hochgebirge. Nicht zu vergessen sein Einsatz als passionierter Stöberer und Verlorenbringer bei der Wasserjagd in der gesamten Landesgruppe.

In unserer Landesgruppe kann jeder seine Vielseitigkeit voll entfalten !


Dem Erhalt dieser Vielseitigkeit als wertvolles Vermächtnis des „Wachtelvaters“ Rudolf Frieß haben sich die Züchter der LG verschrieben.



Unsere Hauptaufgabe ist natürlich, die Durchführung der Prüfungen entsprechend den Bestimmungen der Prüfungsordnungen des VDW jeweils im Frühjahr und Herbst sowie Veranstaltung von Prüfungen des JGHV (Verbandsschweiß- und Fährtenschuhprüfungen, Bringtreueprüfungen).


Besonderes Augenmerk legen wir auf die Unterstützung der Führer bei der Vorbereitung ihrer Hunde auf die Prüfungen durch die Veranstaltung von Übungstagen. Für die Allerjüngsten finden Welpenspieltage und Junghundetreffen statt. Auch die Geselligkeit und der Gedankenaustausch kommen beim jährlichen Sommertreffen mit Übungsmöglichkeit unter fachkundiger Anleitung sowie den jährlichen Landesgruppenversammlungen nicht zu kurz.

Wachtelheil